2007
Wie alles begann…
… Ralf Tebartz, einer der späteren CamperClean-Firmengründer, fährt zum ersten Mal mit dem Caravan in den Urlaub. Er ist total überrascht und entsetzt über die damaligen händischen Entsorgungs-Einrichtungen für Chemietoiletten. Fortan denkt er über eine Verbesserung der Entsorgungsmöglichkeiten nach. Zusammen mit seinem Bruder Peter arbeitet er an einer technischen Lösung des Problems und zeitgleich analysieren die beiden die Rentabilität einer solchen Techniklösung.
Schon im Rahmen dieser ersten technischen Überlegungen suchen die beiden zusätzlich nach einem Sanitärkonzentrat, das ohne Chemie und somit umweltfreundlich wirkt.

2008
Analysen und technische Ideenfindung
Nach positivem Abschluss der Rentabilitätsanalyse („Was darf eine solche Station bei der Herstellung sowie im Verkauf kosten“) und ersten technischen Ideen zieht sich Peter Tebartz aus zeitlichen Gründen aus den operativen CamperClean-Aktivitäten zurück. Ralf Tebartz holt Mark Butterweck zur weiteren technischen Ausarbeitung der vollautomatischen Entleer- und Reinigungsstation an Bord. Beide entwickeln die Station in den nächsten Jahren zur Marktreife.

2010
Firmengründung und Patentanmeldung
Ralf Tebartz und Mark Butterweck gründen offiziell die Firma CamperClean. Firmensitz ist Schermbeck, das zwischen dem Niederrhein und dem westfälischen Münsterland gelegen ist.
CamperClean meldet sein Konzept, einer vollautomatischen Entleer- und Reinigungsstation, in Deutschland zum Patent an.
2012
Entwicklung „MikroGreen“
Da kein Sanitärzusatz die geplanten ökologischen Voraussetzungen erfüllt, entscheiden sich die Firmeninhaber dazu, ein eigenes, umweltfreundliches Produkt entwickeln zu lassen. Nach ausgiebigen Praxistest präsentiert CamperClean mit „MikroGreen“ ein völlig chemiefreies, absolut umweltfreundliches, auf Mikroorganismen basierendes Sanitärkonzentrat.

2013
Installation von Prototypen
Nach über 6-jähriger Entwicklungsphase wird die erste vollautomatische CamperClean-Entsorgungsstation für Chemietoiletten fertiggestellt. Die ersten Prototypen werden auf Campingplätzen in Wesel und Sonsbeck installiert. Eine einjährige Testphase beginnt.

2014
ADAC Camping Award und Ausweitung
Abschluss der Testphase und Aufbau weiterer Stationen in Deutschland. Deutschlandweit werden knapp 25 Stationen installiert.
Offizielle Erteilung des Deutschland-Patents für die vollautomatische CamperClean Entleer- und Reinigungsstation.
Der ADAC wird aufmerksam und verleiht CamperClean, als erstem Hersteller, den eigentlich für Campingplätze „reservierten“ ADAC Camping Award.
Gründung der CamperClean B.V. und Aufbau der ersten Stationen in den Niederlanden.

2015
Internationale Expansion schreitet voran
CamperClean expandiert nach Europa.
Die Handelsvertretung CamperClean d.o.o. wird in Kroatien gegründet.
Die Momek Group wird CamperClean-Distributor in Norwegen.
CPES Limited wird Distributor für Großbritannien und Irland.
CamperClean gründet eine Handelsvertretung für die Iberische Halbinsel (Spanien und Portugal) mit Sitz in Monserrat nahe Valencia.
Neukunden werden in Spanien, Großbritannien und Kroatien akquiriert. Weitere Plätze folgen in Dänemark und Norwegen. CamperClean ist nun in 7 Ländern mit über 40 Stationen vertreten.

2016
CPES-Koorperation und mehr als 100 Stationen europaweit
Im Januar gewinnt CamperClean das Unternehmen CPES als Kooperationspartner. Die 1982 gegründete CPES (Caravan Park Electrical Services) ist englischer Marktführer und entwickelt und produziert im Auftrag von CamperClean Komponenten wie Strom-, Wasser- und Versorgungssäulen für Deutschland und den europäischen Markt. Somit ist CamperClean nun neben Ver- und Entsorgungsstationen auch Komplettanbieter für die Basis-Ausstattung von Stell- und Campingplätzen in den D-A-CH-Ländern.
CamperClean gründet eine Handelsvertretung in der Schweiz mit Sitz in Wohlenschwil im Schweizer Kanton Aargau.
CamperClean startet die Serienfertigung seiner patentierten Entleer- und Reinigungsstation.
Im Laufe des Jahres entscheiden sich weitere Plätze in Deutschland, Spanien, Großbritannien und Kroatien für CamperClean. Damit überschreitet CamperClean europaweit die Marke von 100 Stationen.
CamperClean wird Fördermitglied bei ECO-Camping.
2017
Mehr als 150 Stationen und Erweiterung der Geschäftsführung
Im Februar entscheiden sich die ersten Kunden in der Schweiz, Österreich und Italien für CamperClean. Zum Jahresende sind europaweit über 150 Stationen in Betrieb.
Die Geschäftsführung von CamperClean wird, ob der wachsenden Geschäftsfelder, erweitert. Dipl.-Ing. Peter Tebartz verstärkt das Team als geschäftsführender Gesellschafter.

2018
Portfolio-Erweiterung und Expansion auf mehr als 200 Stationen
Als weiteres Land ist im März nun auch Schweden auf der CamperClean-Europakarte vertreten. Mehr als 200 CamperClean Entleer- und Reinigungsstationen sind zum Saisonstart europaweit in 13 Ländern installiert.
CamperClean präsentiert im August eine Weltneuheit – die Entsorgung von Fäkalien und Grauwasser durch ein integriertes vollautomatisches System. Von der bekannten Reinigungsstation als Basis wird jetzt zentral auch ein befahrbarer Grauwasserschacht mit Spülsystem für Reisemobile jeder Größe vollautomatisch überwacht und gesteuert.
CamperClean erweitert sein Portfolio um die Produkte „Fahrzeug-Schranken-Systeme“ und „Zugangssysteme für Funktionsräume (z.B. Duschen, Waschräume etc.)“, „Check IN/OUT-Terminals inklusive komplexer Abrechnungssysteme“. Getreu dem Motto „ALLES AUS EINER HAND“, liefert CamperClean alle Gewerke und Dienstleistungen rund ums Camping.
Zum Jahresende hat CamperClean nach der „Natur Therme in Templin“, der „Therme in Bad Gögging“ und dem „Reisemobilstellplatz in Eutin“ auch die komplette Ausstattung für die Erweiterung des „Reisemobilstellplatz in Bad Königshofen“ geliefert und in Betrieb genommen.
Die europäische Vereinigung „Leading Campings“ verpflichten CamperClean zum bevorzugten (Liefer)Partner.

2019
Preisverleihung des SETT d’Or Trophées de l’innovation
Zum Saisonstart sind mehr als 280 CamperClean Entleer- und Reinigungsstationen in Europa installiert.
Im Juli beschließen CamperClean und das polnische Technik-Unternehmen Krozmet eine Kooperation für den Vertrieb in Polen.
CamperClean wird prestigeträchtig nominiert für den französischen SETT d’Or Trophées de l’innovation.
Im November erhält CamperClean das Europa-Patent für seine bisher nur in Deutschland patentierte, vollautomatische Entleer- und Reinigungsstation.
2020
CamperClean in europaweit 15 Ländern
CamperClean erweitert sein europäisches Netzwerk mit der ersten Reinigungsstation, die nach Plovdiv in Bulgarien geliefert wird.
CamperClean ist nun europaweit in 15 Ländern mit circa 325 Reinigungsstationen vertreten.
CamperClean gründet eine Handelsvertretung in Frankreich